Zu Gast bei Freunden - RV Tag Südwest in Saarbrücken
© ZDS
Am Wochenende fand in Saarbrücken der 10. Regionalverbandstag Südwest des Zentralverbands Deutscher Schornsteinfeger (ZDS) statt.
Die Veranstaltung stand ganz unter dem Motto „Zu Gast bei Freunden“ und wurde in diesem Jahr in der Landesgruppe Saarland veranstaltet. Lukas Liedke, Landesgruppensprecher Saarland, eröffnete den Verbandstag und begrüßte herzlich die anwesenden Delegierten und Gäste. Im Anschluss wandte sich auch Juliane Schröder, Regionalsekretärin Südwest, mit einleitenden Worten an die Teilnehmenden.
Der Verbandstag wurde von einer Reihe geladener Gäste begleitet, die mit gelungenen Redebeiträgen die Bedeutung des Schornsteinfegerhandwerks hervorhoben. Unter ihnen waren Daniel Fürst, 1. Vorsitzender des ZDS, Uwe Conrad, Oberbürgermeister der Stadt Saarbrücken, Helmut Zimmer, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes, Thomas Kreten, Regionalleiter der IG BAU, sowie Eric Scherer vom Landesinnungsverband Saarland. Ministerin Petra Berg, verantwortlich für Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland, richtete ihre Grüße per Videobotschaft an die Anwesenden.
Inhaltlich standen die Redebeiträge im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Handwerk, Politik und Verbänden. Besonders betont wurde die Rolle des Schornsteinfegerhandwerks als zentraler Akteur in der Umsetzung der Energiewende.
Ein weiterer Programmpunkt war die Verabschiedung mehrerer Funktionsträger, die sich über Jahre hinweg für den Verband engagiert hatten. Mit Dank und Anerkennung wurden André Fels, Max Schmidt, Fabian Zimmermann, Constantin Müller und Marc Steilen aus ihren Funktionen verabschiedet.
Im Anschluss an den offiziellen Teil fand die Delegiertenbesprechung statt. Hier wurden unter anderem neue Landesgruppensprecherinnen gewählt: Cayenne Däuble für Baden-Württemberg und Elisabeth Simmons für Rheinland-Pfalz.
Darüber hinaus wurde der Haushaltsplan für die kommende zwei Jahre vorgestellt und von den Delegierten genehmigt. Die Veranstaltung verlief insgesamt in einer offenen, kollegialen Atmosphäre und bot Raum für fachlichen Austausch sowie zukunftsorientierte Diskussionen zur Rolle des Handwerks im Wandel der Zeit.